In einer Welt, in der Daten der Schlüssel zum Erfolg sind, revolutionieren digitale Zwillinge und digitale Typenschilder die Art und Weise, wie wir Produkte und Prozesse verstehen, überwachen und optimieren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem virtuellen Spiegelbild Ihrer Produktionslinie, Ihrer Maschinen oder sogar Ihrer gesamten Infrastruktur arbeiten, um wertvolle Erkenntnisse und unmittelbare Verbesserungsmöglichkeiten zu gewinnen. Genau daran arbeitet das Digital Data Chain Consortium (DDCC), eine Initiative, die sich für die nahtlose Integration von Daten über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Prozessen einsetzt. STRIKO ist ein Mitglied des DDCC. Wir freuen uns, dass wir diesen Schritt maßgeblich mitgestalten können. Durch die Schaffung einer robusten digitalen Datenkette können wir nicht nur die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum eröffnen.

Bild: BASF, geführte Tour bei der ACHEMA 2024
– End-to-End-Datenintegration: Das DDCC arbeitet an der Verknüpfung aller relevanten Datenpunkte – von der Entwicklung bis zur Produktion und Wartung. Das schafft unübertroffene Transparenz und Effizienz.
– Optimierte Entscheidungsfindung: Mit einer vollständigen Datenkette können Unternehmen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender und aktueller Informationen treffen, was zu einer besseren Planung und Umsetzung führt.
– Förderung von Innovationen: Durch die Zusammenarbeit von Branchenführern und Technologieexperten treibt der DDCC die Entwicklung neuer Lösungen und bewährter Verfahren voran, die die gesamte Branche voranbringen.
– Gemeinsame Plattform: Die Mitglieder des Konsortiums profitieren von einer Plattform, die den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren fördert. Dies stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Mitglieds.